Ihr Einsatz ist dort ideal, wo Automatisierung sinnvoll ist, der Durchsatz es jedoch erlaubt, mit einem RBG mehrere Gassen zu bedienen. Kurvengängige RBG stehen in Konkurrenz zu herkömmlichen, mit Stapler bedienten, Lagern. RBG haben den Vorteil geringerer Personal-, Betriebs- und Wartungskosten. Zudem lässt sich ein Mehrschichtbetrieb kosteneffizient abbilden. Im Vergleich zu einem Staplerlager können die Prozesssicherheit erhöht, der Durchsatz gesteigert und Bedienerfehler minimiert werden. Das kurvengängige RBG kann mehrere Regalgassen bedienen, indem es die Regalgasse verlässt und über ein Schienen- und Weichensystem in eine andere Gasse fährt. Dieses System bietet die Vorteile eines automatischen Lagers bei geringeren Investitionskosten im Vergleich zu einer gassenstarren RBG-Lösung. Kurvengängige RBG bieten zudem den Vorteil der Flexibilität. Steigen die Anforderungen bezüglich des Durchsatzes, kann das Lager um weitere RBG ergänzt werden, bis in jeder Gasse ein RBG installiert ist. Die Erstinvestition kann so gering gehalten werden. Durch den geringen Kurvenradius können die Regalgassen platzsparend angeordnet werden. Dies führt zu einer optimalen Nutzung vorhandener Lagerflächen.