Für die Realisierung eines solchen Smart Warehouse bietet GEBHARDT nicht nur sein bewährtes Lager- und Fördertechniksystem an, sondern ebnet mit der Galileo IoT Plattform den Einstieg in die Intralogistik der Zukunft. Zudem ermöglicht sie ein durchgängiges Condition Monitoring. Mit Hilfe von Dashboards können beispielsweise Förder- und Lagersysteme, autonome Transportsysteme und Materialflussrechner (MFR) sowie die Lagerverwaltungssoftware (LVS) überwacht werden. Zusätzlich unterstützt die IT-Plattform Predictive Maintenance, Machine Learning und künstliche Intelligenz zur Optimierung interner Prozesse. Darüber hinaus können Augmented Reality Anwendungen genutzt und Visualisierungen der Anlagen durch 3D-Modelle ermöglicht werden. Da die 3D-Modelle mit allen notwendigen Daten der Anlage hinterlegt sind, erfüllen sie alle Anforderungen an einen Digitalen Zwilling. Somit lassen sich die Konstruktion, Konfiguration und sämtliche Veränderungen sowie der Zustand einer Anlage jederzeit am digitalen Modell nachvollziehen. Das stellt ebenfalls einen großen Schritt in Richtung Smart Warehouse dar.
Basis der Galileo IoT Plattform ist eine offene und standardisierte Cloud-Lösung von SAP sowie dem SAP Asset Intelligence Network (AIN). Ein wichtiges Kriterium in Hinblick auf die Sicherheit der Lösung stellt der Überblick über jedes Gerät dar, welches innerhalb des Netzwerks verbunden ist. Denn nur was bekannt ist, kann überprüft und abgesichert werden. Dadurch gelingt es GEBHARDT, Softwareupdates für alle smarten Geräte bereitzustellen und ein kontinuierliches Patch-Management umzusetzen.